Sozialabteilung
0231/ 55 74 72 13
romanov@jg-dortmund.de
Sprechstunden und Termine nur nach Vereinbarung!
0231 55 74 72 12
hodacovskaja@jg-dortmund.de
Sprechstunden und Termine nur nach Vereinbarung!
0231/ 55 74 72 26
giltmann@jg-dortmund.de
Sprechstunden und Termine nur nach Vereinbarung!
BFD-Koordination:
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Projekt „Wende.Punkt“
- AGH (Arbeitsgelegenheiten: 2€-Job)
- Beratung und Übersetzung „Russische Rente“
0152/ 242 568 71
bfd@jkgd.de
Montag und Donnerstag 10-14 Uhr
Sprechstunden und Termine nur nach Vereinbarung!
Die Sozialabteilung bietet den Mitgliedern/innen der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund und deren Angehörigen Beratung, Betreuung und Begleitung in allen Lebenssituationen.
- Soziale Beratung, Betreuung und Begleitung
- Beratung in Fragen SGB II und SGB XII (JobCenter-Leistungen, Sozialhilfe- und Grundsicherung)
- Ausfüllen von Formularen, Briefe aller Art erstellen, Beschwerden, Widersprüche etc.
- Intervention bei den Ämtern und Unterstützung beim Kontakt mit unterschiedlichen Organisationen
- Dolmetscher/innen: Begleitung zu den Ärzten/innen, Ämtern, Organisationen
- Weiterleiten an andere Facheinrichtungen
- Migrations- und Integrationsarbeit:
Beratung und Begleitung von Neuzugewanderten
Klärung erster Fragen
Beratung zur Aufnahme in die Gemeinde
Hilfe bei der Wohnungssuche
- Integration in den Arbeitsmarkt:
Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen
Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Beratung für ältere Menschen / Menschen mit Behinderung / Pflegebedürftige
- Beratung bei Entschädigungen, z.B. für Holocaust-Überlebende (Claims Conference)
- Besuchs- und Begleitdienste
- Leben und Wohnen im Alter (Unterstützung bei der Heimsuche, Hilfe beim Antragsverfahren)
- Unterstützung in Fragen russischer Rente, kostenlose Übersetzung der russischen Bescheide für zahlende Gemeindemitglieder/innen
- Beratung für Menschen mit Behinderung, Anträge auf Feststellung des Grades der Schwerbehinderung
- Hilfe beim Antragsverfahren - Feststellung des Pflegegrades
- Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Unterstützung bei familiären Problemen
- Kita-, Schul- und Ausbildungsberatung
- Unterstützung bei der Suche nach den Kindergarten-, Schul- und Ausbildungsplätzen
- Seniorenfreizeit
- Begegnungsstätte: Konzerte, Lesungen, Vorträge
- Kinoclub „Kino und Theater am Bildschirm“
- Freizeittreff 60+ im Clarenberg: Konzerte, Lesungen, Vorträge
- Kommunikationskurs Deutsch im Clarenberg
- Sprachcafe
- „Warmes Zuhause“ – Treffpunkte für Holocaust-Überlebende, deren Angehörige und Freunde/innen: Konzerte, Vorträge
- Ausflüge und Städtereisen